Warum Wash & Cure 3 Max? Ihr Perfekter Post-Processing Ratgeber


Beim 3D-Druck mit Resin ist die Nachbearbeitung des Modells genauso wichtig wie der Druck selbst. Die richtige Reinigung und Aushärtung eines Modells gewährleistet nicht nur seine Haltbarkeit und sein Finish, sondern bewahrt Sie auch vor klebrigen Verschmutzungen und Zeitverschwendung. Das Problem: Die meisten Reinigungs- und Aushärtungsstationen können mit den heutigen großformatigen LCD-Druckern einfach nicht mithalten - bis jetzt.

Mit dem Anycubic Wash & Cure 3 Max stellen wir Ihnen die nächste Lösung für die Nachbearbeitung von 3D-Kunststoffdrucken vor. Dieses All-in-One-Gerät wurde entwickelt, um echte Probleme zu lösen, mit denen die Benutzer moderner Hochleistungsdrucker konfrontiert sind, und ist vollgepackt mit durchdachten Innovationen, die es zu einem Muss für Hobbyisten und Profis gleichermaßen machen.

Wash & Cure 3 Max: 15,1L Ultra-Groß, 1-Klick-Bedienung

1. Größenbeschränkungen: Von größeren 3D-Druckern überflügelt

Viele Wasch- und Aushärtungsstationen wurden für kleinere Modelle entwickelt und zwingen die Benutzer dazu, große Drucke zu teilen oder übergroße Teile manuell zu reinigen. Die Aufrüstung auf einen größeren LCD-Drucker (wie den Photon Mono M7 Max) bedeutet oft den Kauf einer neuen Reinigungsstation - ein unnötiger Mehraufwand.

✅ Die Lösung: Der Wash & Cure 3 Max verfügt über die größte Reinigungskammer seiner Klasse (305×165×300 mm) und kann die größten Modelle der meisten heute auf dem Markt befindlichen hochauflösenden LCD-Drucker in einem Durchgang reinigen. Kein Schneiden, keine mehrfachen Reinigungszyklen - legen Sie einfach Ihren Druck ein und lassen Sie die Maschine die Arbeit machen.

2. Inkonsistente Reinigung: Harzrückstände und übersehene Flecken

Das Waschen von Hand beruht auf Vermutungen - haben Sie genug geschrubbt? Sind winzige Ritzen wirklich sauber?

✅ Lösung: Die duale Reinigung (Sprühwaschung + Bodeneinweichung) von Wash & Cure 3 Max sorgt für rückstandsfreie Reinigung:

●12 Hochdruck-Gebläsedüsen mit rotierendem Reinigungskorb blasen das Harz aus jedem Winkel von den Oberflächen.

●Die Bodenreinigungsfunktion beseitigt Harzrückstände am Boden und in den Ritzen.

●Gleichmäßige Rotation verhindert eine Unwucht des Modells und gewährleistet eine gründliche Reinigung.

3. Mühsame, mehrstufige Handarbeit

Manuelles Waschen bedeutet:

●Handschuhe tragen, mit Bürsten schrubben.

●Drucke zwischen Behältern umfüllen.

●Warten auf die Aushärtung in einer separaten Maschine.

●Aufwischen von verschüttetem Alkohol hinterher.

✅ Lösung: Mit dem Wash & Cure 3 Max wird alles automatisiert:

  • Legen Sie Ihr Modell hinein.
  • Schließen Sie den Deckel.
  • Drücken Sie den Auto-Modus.
  • warten Sie (oder trinken Sie einen Kaffee).
  • ein vollständig gereinigtes und ausgehärtetes Modell wieder herausholen.

Kein Berühren von unausgehärtetem Harz. Kein lästiges Aufräumen. Einfach jedes Mal perfekte Ergebnisse.

4. Vergeudeter Alkohol und hohe Betriebskosten

Beim herkömmlichen Tauchwaschen werden die Drucke in großen Alkoholbädern eingeweicht, wobei für große Modelle eine große Menge Alkohol verbraucht wird. Das ist teuer und umweltfeindlich.

✅ Lösung: Mit Wash & Cure 3 Max wird der Alkoholverbrauch durch Sprühwaschen und Einweichen um 50 % gesenkt - für ein 25-cm-Modell werden nur 4 Liter benötigt, verglichen mit 8,5 Litern bei herkömmlichen Lösungen.

5. Unflexible Einstellungen für Aushärtung und Reinigung

Unterschiedliche Modelle benötigen unterschiedliche Behandlungen:

●Hochdetaillierte Miniaturen → Längere Waschzyklen.

●Große massive Modelle → Längere Aushärtung.

Einige Maschinen erzwingen einen festen Zyklus und verschwenden Zeit für zusätzliches Waschen oder Aushärten.

✅ Lösung: Wählen Sie einen bestimmten Vorgang (Waschen oder Aushärten) und passen Sie die Zeiten in Wash & Cure 3 Max an - für optimale Ergebnisse.

Wer sollte den Wash & Cure 3 Max kaufen?

✔ Besitzer von großformatigen Harzdruckern (wie Anycubic Photon Mono M7 Max).

✔ Großserienhersteller, die mehrere Modelle im Stapelverfahren verarbeiten.

✔ Profis und Hobbyisten, die eine einwandfreie, automatisierte Nachbearbeitung verlangen.

✔ Alle, die das manuelle Waschen und die Verschwendung von Alkohol leid sind.

Fazit: Die beste Wasch- und Aushärtungsstation für den 3D-Druck von Harzen

Die Anycubic Wash & Cure 3 Max beseitigt die größten Kopfschmerzen bei der Nachbearbeitung von Resin:

✅ Keine Größenbeschränkungen mehr - funktioniert mit den größten Drucken von heute.

✅ Keine inkonsistente Reinigung mehr - Spray + Bottom-Soak-Reinigung gewährleistet 100%ige Harzentfernung.

✅ Keine manuelle Arbeit mehr - vollautomatisch mit Ein-Knopf-Bedienung.

✅ Keine Verschwendung von Alkohol mehr - fast 50 % weniger Verbrauch als bei herkömmlichen Methoden (für das 10-Zoll-Modell).

Wenn Sie sich ernsthaft mit dem 3D-Druck von Kunstharz beschäftigen, ist dies wahrscheinlich die letzte Wasch- und Aushärtungsstation, die Sie jemals benötigen werden.

Verbessern Sie Ihren Arbeitsablauf noch heute - testen Sie den [Anycubic Wash & Cure 3 Max]!


Tags:
Warum Photon Mono 4 die Top-Wahl für Anfänger ist (Harz-Drucker)