

Wasserlöslich, umweltfreundlicher
Dank der Integration hydrophiler Materialien können Sie nun Restharz mühelos nur mit Wasser entfernen. Diese Innovation vereinfacht nicht nur die Nachbearbeitung, sondern macht sie auch kostengünstiger, sicherer und umweltfreundlicher als je zuvor.

Hohe Elastizität, weniger rissanfällig
Mit einer beeindruckenden Bruchdehnung von 16,62 % erreicht das Modell nach dem Aushärten außergewöhnliche Zähigkeit, wodurch seine Haltbarkeit, Festigkeit und Rissbeständigkeit verbessert werden.

Weniger Geruch, umweltfreundlicher
Die optimierte wasserlösliche Formel reduziert den Harzgeruch während Lagerung und Druck erheblich und verbessert so das Nutzererlebnis deutlich. Diese Verbesserung macht den Prozess nicht nur umweltfreundlicher, sondern sorgt auch für ein komfortableres und angenehmeres Druckerlebnis.

Geringere Schrumpfrate, hochpräzise Modelle
Die optimierte wasserlösliche Formel reduziert nicht nur den Harzgeruch während Lagerung und Druck erheblich, sondern verbessert auch das Nutzererlebnis. Dies macht den Prozess umweltfreundlicher und sorgt für ein angenehmeres Druckerlebnis.

Anti-Gelb-Effekt, leuchtende Farben
Die verbesserte Formel bietet eine höhere Anti-Gelb-Leistung, sodass die Modelle ihre ursprüngliche Farbbrillanz auch nach längerer Exposition behalten. Besonders effektiv bei weißen und transparenten Harzen.

Niedrige Viskosität für konsistente Leistung
Water Wash Resin 2.0 behält seine niedrige Viskosität auch bei kühleren Umgebungen (15°C–20°C) bei, was einen reibungslosen Fluss und konstante Druckleistung sicherstellt. Die verbesserte Haftung auf der Bauplattform ermöglicht stabile, hochwertige Drucke auch bei niedrigeren Temperaturen.

Hohe Kompatibilität
Die optimierte wasserlösliche Formel reduziert den Harzgeruch deutlich während Lagerung und Druck und sorgt so für ein umweltfreundlicheres, komfortables und angenehmes Druckerlebnis.
Resin-Parameter
Farbe Typ
Gebrauchsanweisung
(1) Vor der Verwendung:
Schütteln Sie das flüssige Resin vor Gebrauch;
Reinigen Sie den Resin-Behälter und die Druckplattform, um den Boden des Resin-Behälters in gutem Zustand für die Lichtdurchlässigkeit zu halten.
(2) Während der Verwendung:
Schrauben Sie den Deckel ab und füllen Sie das Resin gemäß den Anforderungen des Geräts in den Resin-Behälter;
Wählen Sie die richtigen Druckparameter und Einstellungen für den Druck aus.
(3) Nach der Verwendung:
Bitte verwenden Sie nach dem Drucken die passenden Werkzeuge für die Nachbearbeitung, einschließlich Klinge, Seitenschneider, Pinzette, Behälter, Handschuhe; Reinigungsmittel wie Ethanol (≥95 %), Laktat oder Isopropylalkohol.
(4) Nachbearbeitungsschritte:
A. Entfernen Sie das gedruckte Modell mit einer Klinge von der Druckplattform;
B. Tauchen Sie das Modell in die Reinigungslösung, spülen oder reinigen Sie es im Ultraschallbad, anschließend herausnehmen und abtropfen lassen; Für ein besseres Ergebnis wird die Verwendung der ANYCUBIC Wash- und Cure-Maschinen empfohlen.
C. Führen Sie geeignete Nachbearbeitungsschritte wie Entfernen von Stützstrukturen, Polieren, Färben usw. durch.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Die ideale Lagerbedingung für ungehärtetes Resin ist ein kühler, dunkler Ort bei Raumtemperatur, geschützt vor Licht, um hohe Temperaturen oder Sonnenlicht zu vermeiden.
2. Die empfohlene Betriebstemperatur liegt bei 18–35 °C; niedrige Temperaturen können das Druckergebnis beeinträchtigen. Daher kann das Resin vor Gebrauch leicht vorgewärmt werden (nicht über 60 °C).
3. Falls sich das Pigment im Resin absetzt, kann es nach dem Umrühren oder Schütteln wieder verwendet werden.
4. Um die Leistung des Resins sicherzustellen, nehmen Sie das Modell nach der Reinigung rechtzeitig heraus, um ein längeres Einweichen im Wasser zu vermeiden.
5. Um die mechanischen Eigenschaften des Modells zu gewährleisten, führen Sie nach der Reinigung und dem Trocknen rechtzeitig eine Nachhärtung durch.
6. Um die ideale Leistung des härtbaren Materials sicherzustellen, müssen Intensität und Dauer der Lichtquelle nach dem Aushärten kontrolliert werden. Daher werden folgende Schritte empfohlen:
(1) Die Intensität einer Quecksilberlampe oder LED-Lichtquelle sollte 5–10 mW/m² betragen, die Dauer nicht länger als 1 Stunde (individuell anpassbar);
(2) Die Belichtungszeit in der Sonne (im Sommer) beträgt ca. 1 Stunde;
(3) Nähe oder langfristige Exposition unter starken Lichtquellen wie Hochleistungs-Hochdruck-Quecksilberlampen ist verboten;
(4) Es wird empfohlen, in einem dunklen Raum zu drucken oder den Druck mit einem Deckel abzudecken, da Resin ein lichtempfindliches Material ist.